Das Schul A-B-C
A
Allergie
Die Anfälligkeit gegenüber Allergien hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Sollte Ihr Kind allergische Reaktionen zeigen, so teilen Sie uns dies unbedingt mit.
Im Bedarfsfall wird den unterrichtenden Lehrern eine Handlungsabfolge an die Hand gegeben, um richtig zu handeln.
Alphabet
Leseanfängern hilft es, wenn wir nicht die Namen der Buchstaben (A, Be, Ce, De,…), sondern die Laute sagen. Sonst wird aus dem Wort „Hund“ schnell „Ha-u-e-n-de“. Die Klassenlehrerin Ihres Kindes gibt dazu Informationen auf dem ersten Elternabend.
Änderung persönlicher Daten
Teilen Sie uns bitte umgehend mit, wenn sich Ihre Telefonnummer oder Ihre Anschrift geändert hat.
Informieren Sie das Sekretariat und den Klassenlehrer.
Anfangsunterricht
Der Anfangsunterricht erstreckt sich über das erste und zweite Schuljahr. Es wird als Einheit betrachtet, da die Kinder in diesem Zeitraum einen besonderen Entwicklungsprozess durchlaufen.
Langsamer lernenden Kindern gegen wir auch die Möglichkeit die Schuleingangsphase auf drei Schuljahre auszudehnen.
Antolin
Zur Förderung der Leseförderung und Lesemotivation arbeiten wir mit dem vom Westermann Verlag herausgegebenen Programm Antolin, in der die Schüler u.a. Fragen zu gelesenen Büchern beantworten können und anhand Klassenstatistiken den eigenen Leseerfolg innerhalb der Klasse sehen können.
Anton
Wir unterstützen unsere Schüler im Umgang mit den digitalen Medien und nutzen dazu u.a. die von der EU geförderte Lernapp "Anton". Alle Schüler und Schülerinnen können diese kostenlos nutzen und damit ihren Lernerfolg prüfen und festigen. Derzeit gibt es Lernangebote im Bereich Deutsch, Mathematik und Sachunterricht für die Grundschule.
Ausflüge / Wanderungen
Während des Schuljahres unternimmt jede Klasse verschiedene Ausflüge, die sich meist an Unterrichtsthemen orientieren. Die Eltern werden zuvor von den Klassen- oder Fachlehrerinnen informiert.
B
Beratungslehrer
Der Beratungslehrer gibt Hilfestellung bei der Schullaufbahnberatung sowie in Erziehungsfragen.
Bei Übergängen von einer Klassenstufe zur nächsten bzw. den Übergang in die Klasse 5 der weiterführenden Schulen aber auch zur Beratung bei Lernschwierigkeiten steht er hilfreich zur Seite und bietet Unterstützung an.. Er vermittelt Hilfen von entsprechenden Fachleuten oder veranlasst gemeinsam mit den Eltern und dem Klassenleiter die Überprüfung auf sonderpädagogischen Förderbedarf.
Kontakt:
Beurlaubung
Aus triftigen Gründen (nicht für Urlaub) kann Ihr Kind ausnahmsweise aus der Schule genommen werden. Hierfür müssen Sie einen Antrag auf Befreiung bzw. Beurlaubung stellen.
Wenden Sie sich an die Klassenleiterin oder lesen in der Schulbesuchsordnung nach.
Kuren sind medizinische Maßnahmen. Die Vorlage des Aufnahmebescheides muss in der Schule abgegeben werden.
siehe Freistellung
Bewertung
Grundlage der Bewertung und Zensierung ist der Beschluss der Lehrerkonferenz zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung zu Beginn jeden Schuljahres. Darin werden die Anzahlen und der Aufbau der Klassenarbeiten und Kontrollen sowie die Punktbewertung festgelegt.
In den ersten Elternabenden der Klassen wird dies den Eltern transparent gemacht.
Bibliothek
An unserer Schule haben wir eine kleine Bücherei, die regelmäßig mit neuen Büchern erweitert wird. In festgelegten Zeiten können die Schüler Bücher lesen und auch ausleihen.
Bildungsempfehlung
Kinder der Klassen 4 erhalten im Halbjahr und ggf. am Schuljahresende eine Bildungsempfehlung durch die Lehrerkonferenz der Schule.
Darin wird eine Empfehlung ausgesprochen, an welcher Schulart das Kind mit seinen bis dahin erzielten Lernergebnissen und seinem Lernverhalten weiterlernen sollte. Die Eltern entscheiden dann auf dieser Grundlage, an welcher der weiterführenden Schulen sie ihr Kind anmelden.
Einzelheiten zu den Voraussetzungen, Terminen und weiteren Details dazu werden im 2.Elternabend der Klassen 3 erläutert.
Busfahrplan
Ihr Text
Ihr Text
C
chronische Krankheiten
Informieren Sie den Klassenlehrer über chronische Krankheiten (z. B. Asthma, Allergien, Diabetes) Ihres Kindes.
Medikamente dürfen in der Schule durch Schüler nicht selbständig eingenommen werden. Suchen Sie unbedingt das Gespräch mit dem Klassenleiter.
Computer
An unserer Schule gibt es ein Computerkabinett. Die SchülerInnen schulen dort wichtige Medienkompetenzen.
Es findet ein digitalunterstüztes Lernen statt.
Crosslauf
Einmal im Schuljahr findet unser schulinterner Crosslauf statt. Die Jungen und Mädchen der Klassen 1 und 2 laufen die kleine Runde (ca. 600m) und die Klassen 3 und 4 die große Runde (ca. 1000m). Die besten Läufer der jeweiligen Klassenstufen erhalten Medaillen und dürfen unsere Schule beim Grundschulcrosslauf in Wechselburg vertreten.
D
DAZ - Deutsch als Zweitsprache
Anspruch auf diese besondere Unterstützung haben alle Kinder, die einen Migrationshintergrund haben. Das heißt, Eltern oder Großeltern sprechen deutsch nicht als Muttersprache.
Differenzierung
Ihr Text
Digitalisierung
Im Rahmen des Digitalpaktes kommen wir nur sehr langsam voran.
Die Klassenräume sind in den Herbstferien mit WLAN ausgestattet und nun warten wir auf die Displays.
E
Eislaufen
Im Januar fahren wir mit der gesamten Schule mit dem Bus zum Eislaufen in die Eissporthalle nach Chemnitz. Trainer des hiesigen Eissportvereins bringen unseren Kindern das Eislaufen bei. Dies bereitet unseren Schülern seit Jahren viel Freude.
Elternabend
In jeder Klasse sind 2 Elternabende pro Schuljahr vorgesehen. Diese sind jeweils auf die Schulhalbjahre verteilt.
Jährlich ist angestrebt, ein pädagogisches Thema allen Eltern aller Klassen anzubieten.
Jede Klasse wählt alle 2 Jahre 2 Elternvertreter, die im Elternrat der Schule die Klasse vertreten.
- gespräch
Die Elternberatung erfolgt laufend durch den Klassenleiter, der bietet jedoch auch zweimal jährlich Elterngespräche an.
- vertreter
Im Elternabend der Klassen 1 und 3 werden je 2 Eltern gewählt, die das Wohlergehen der Klasse im Auge behalten.
Aus diesen geht dann der Elternrat der Schule hervor, welcher die Geschicke der Schule mitbestimmen.
Englisch
Im Rahmen des GTA Programms lernen unsere Schüler bereits ab Klasse 1 Englisch. So werden die Schüler kontinuierlich an die erste Fremdsprache herangeführt und sind Ende Klasse 4 fit für die weiterführenden Schulen.
Erste Hilfe
Alle Kollegen nehmen regelmäßig an der Ersten Hilfe Ausbildung teil.
Im Notfall leiten wir Sofortmaßnahmen am Unfallort ein und rufen die 112.
Ebenso werden die Erziehungsberechtigten oder die Personen, die Sie auf der Notfallliste angegeben haben, von uns benachrichtigt.
Bei kleineren Verletzungen erhalten Sie eine Mitteilung auf einem Einlegeblatt im HA-heft Ihres Kindes.
Erkrankung während des Unterrichts
Erkrankt Ihr Kind während des Unterrichts, werden Sie sofort telefonisch von uns benachrichtigt.
Ethik / Religion
Die Grundschule bietet Ethik- und evangelischen Religionsunterricht an.
Sie haben die Wahl zwischen Religionsunterricht und Ethikunterricht.
Ihre Entscheidung erfolgt mit der Schulanmeldung. Ein Wechsel sollte planungsbedingt nur zum Schuljahresende erfolgen und formlos schriftlich erfolgen.
F
Fahrräder / Roller
Eine Abstellerlaubnis erhalten Sie auf Anfrage bzw. Antrag von der Schulleitung. Nach der von Ihnen erforderlichen Kenntnisnahme und der Erteilung der Erlaubnis, in Form eines Passes, darf Ihr Kind das Schulgelände mit dem Fahrrad / Roller betreten.
Ferien - freie Tage
Herbst | 17.10.22 - 29.10.22 |
Weihnachten | 22.12.22 - 02.01.23 |
Winter | 13.02.23 - 24.02.23 |
Ostern | 07.04.23 - 15.04.23 |
Himmelfahrt | 19.05.23 |
Sommer | 10.07.23 - 18.08.23 |
intern schulfrei | evtl. 30.05.23 |
Feueralarm
Zweimal im Schuljahr findet ein Feueralarm statt-im 1. Halbjahr angekündigt und im 2. Halbjahr demzufolge unangekündigt.
Die Kinder trainieren das richtige Verhalten
im Brandfall.
Förderunterricht
Im Förderunterricht werden die individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt. Jede Klasse erhält im Schuljahr 2 Förderstunden (je 1 Stunde für Mathematik und 1 Stunde für Deutsch), die im Stundenplan der jeweiligen Klasse integriert sind. Im Förderunterricht geht es vor allem darum, ausgehend vom aktuellen Leistungsstand, Defizite aufzuarbeiten und durch gezielte Förderangebote die bestehenden Wissenslücken zu verringern bzw. zu schließen, aber auch um die Förderung von leistungsstarken Schülern. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer legen fest, welche Schülerinnen und Schüler am Förderunterricht teilnehmen und informieren darüber die Eltern.
Freistellung
In Ausnahmefällen können Schüler zur Vorstellung beim Facharzt oder besonderer familiärer Ereignisse, Wettbewerbe freigestellt werden.
Siehe auch Beurlaubung
https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/4864-Schulbesuchsordnung#p3
Fundsachen
Sollten die Kinder doch einmal Kleidung o.ä. vermissen, können diese im Kellergeschoss in unserer Sammelstelle fündig werden. Außerdem besteht die Möglichkeit an den Elternabenden die Fundsachen in Augenschein zu nehmen.
G
Gesundheitsprävention
Ihr Text
GTA - Ganztagsangebot
Unsere Schule ist eine Schule mit mit GTA.
Wir bieten unseren Schülern an 3 Nachmittagen der Woche Arbeitsgemeinschaften an , um ihre Interessen zu erkunden und sich vielseitig auszuprobieren.
Die Angebote werden von Erziehern, Lehrern und Externen durchgeführt. Im Vormittagsbereich ergänzen uns Sutdenten im Rahmen des "START-Trainings" im Unterricht.
H
Handy
In unserer Hausordnung haben wir u.a. aufgenommen, dass die Kinder in der Schule kein Handy brauchen bzw. benutzen. Deshalb sollte es nur außerhalb des Schulgeländes in Betrieb genommen werden.
Hausaufgaben
Hausaufgaben dienen der Übung und Festigung von behandeltem Unterrichtsstoff. Sie können auch für die Vorbereitung von Unterrichtsinhalten genutzt werden. Hausaufgaben werden im Unterricht besprochen und in das Hausaufgabenheft eingetragen. Die Kontrolle der Hausaufgaben findet durch die Lehrkraft statt. Vergessene Hausaufgaben werden im Klassenbuch dokumentiert und die Eltern darüber schriftlich informiert.
hitzefrei
Es gibt keine zentrale Vorgabe für das Erteilen von hitzefrei. Die Entscheidung darüber obliegt der Schulleitung.
Hofpause
Bewegung an frischer Luft ist lernförderlich für unsere Schüler. Die Hofpause findet von 9.15 Uhr bis 9.45 Uhr und von 11.25 Uhr bis 11.50 Uhr auf unserem Schulgelände statt.
Während dieses Zeitraumes werden die Schüler von Lehrkräften beaufsichtigt.
Bei schlechtem Wetter findet die Hofpause in den Klassenräumen statt.
Denken Sie bitte an witterungsgerechte Kleidung zu jeder Jahreszeit.
Hort
Der Hort ist eine eigenständige Einrichtung.
Die Erzieher übernehmen nach Unterrichtsende die Kinder und gehen gestaffelt zum Mittagessen.
Informieren Sie sich unter https://www.muldentaler-jugendhaeuser.de
Hund
Maya, unser kleiner Malteserhund.........hält sich sehr gern in der Schule auf.
Er sollte bewirken, dass Schüler gern zur Schule gehen, sich Auffälligkeiten reduzieren, Sozialkontakte gefördert werden und evtl. Außenseiter aus ihrer Isolation herausgeholt werden.
Nähere Informationen Maya, der Schulhund
Halbjahresinformationen
In Klasse 1 erfolgt in verbaler Form die Einschätzung des erreichten Leistungs-und Entwicklungsstandes. Zum Halbjahr beschränkt sich diese auf die Leistungen in Deutsch und Mathematik. Am Schuljahresende umfasst der Bericht alle Fächer.
In Klasse 2 erhalten die Schüler Noten in Deutsch, Mathematik und Sachunterricht, sowie den Kopfnoten (Betragen, Ordnung, Mitarbeit, Fleiß). Da in Klasse 2 am Schwimmunterricht teilgenommen wird, wird dem Zeugnis ein Blatt über die erreichten Leistungen beigefügt.
In Klasse 3 werden außer im Fach Englisch alle Fächer benotet. Kopfnoten werden ebenfalls erteilt. In Klasse 4 stehen nun überall Zensuren. Verbale Einschätzungen können erfolgen, wenn es notwendig und sinnvoll erscheint. Für die Notenvergabe der Kopfnoten gibt es Vorgaben aus der Grundschulordnung,
Link https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/3886-Schulordnung-Grundschulen , welche Bereiche und Abstufungen zu beachten sind. In der Klassenkonferenz werden in gemeinsamer Absprache die Zensuren festgelegt.
Hausordnung
Unter dem Motto „Wir wollen uns in der Schule wohl fühlen“, haben wir Regeln aufgestellt, die dazu beitragen sollen.
Diese werden regelmäßig mit den Schülern besprochen, überarbeitet und aktualisiert, so dass sich alle damit identifizieren können.
I
Infektionen
Bei ansteckenden Krankheiten verbietet sich ein Schulbesuch von selbst.
Nach den gesetzlichen Bestimmungen müssen bestimmte Krankheiten dem Gesundheitsamt gemeldet werden. Nachzulesen unter:
Informationen
erhalten Sie zu den Elternabenden oder über die Schulhomepage.
Weiterhin gibt es Hinweise im Hausaufgabenheft, über Lernsax oder Informationszettel, die zu unterschreiben sind.
Schauen Sie bitte regelmäßig nach.
Inklusion
Kinder, bei denen sonderpädagogischer Förderbedarf besteht, können inklusiv an unserer Schule unterrichtet werden. Dazu werden uns durch die LaSuB Stunden zugewiesen, um dem Kind im jeweiligen Förderbereich Unterstützung zu gewähren.
J
Ihr Text
K
Klasse 2000
Seit vielen Jahren beteiligt sich unsere Schule andem Gesundheitsförderprogramm Klasse 2000. Die Klassenlehrer*innen und eine speziell geschulte Gesundheitsförderin gestalten über das Schuljahr verteilt Unterrichtsstunden zu den wichtigsten Gesundheits- und Lebenskompetenzen. Weitere Informationen: https://www.klasse2000.de/das-programm/gesundheitsfoerderung-und-praevention
Klassen
Klasse 1a: Frau Langhardt
Klasse 1b: Frau Fürstenau
Klasse 2a: Frau Möller
Klasse 2b: Frau Knepper
Klasse 3a: Frau Preißler
Klasse 3b: Frau Morgenstern
Klasse 4a: Frau Voigt
Klasse 4b: Herr Brumme
weitere
Lehrkräfte: Frau Pahlke
Frau Kreisig
Klassenfahrt / Wandertage
Ihr Text
Klassenkasse
Ihr Text
Kompetenztest
Die Kompetenztests werden zentral für jedes neue Schuljahr erstellt. Sie wurden entwickelt, um Leistungen der Schüler sachsenweit und bundesweit zu vergleichen und Hinweise für die Unterrichtsentwicklung zu geben. Kompetenztests werden in der Grundschule in der Klassenstufe 3 geschrieben.
Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer legen nach Bekanntgabe der Termine für das Schreiben der Kompetenztests fest, ob dieser in Mathematik oder Deutsch oder in beiden Fächern geschrieben wird.
Die Eltern werden darüber im Elternabend informiert und erhalten nach der Kontrolle der Tests durch die Lehrkraft die Möglichkeit, Einsicht in den Kompetenztest zu nehmen. Kompetenztests sind keine Klassenarbeiten. Sie werden nicht zensiert.
Kopfläuse
Sollten Sie feststellen, dass Ihr Kind von Läusen befallen ist, dann verständigen Sie uns bitte sofort.
Handeln Sie bitte umgehend, um die Ausbreitung in Grenzen zu halten.
Lesen Sie bitte unbedingt das Merkblatt.
Es enthält auch die Erklärung zur erfolgten Behandlung, welche beim Klassenlehrer abzugeben ist.
L
Läuse
siehe unter Kopfläuse
Lehrpläne
Unsere Unterrichtsinhalte basieren auf den sächsischen Lehrplänen.
Lernen lernen
Ihr Text
Lernsax
Die Schüler erhalten ab Klasse 1 eine eigene Internetadresse.
Die Lehrer teilen Ihnen diese Adressen mit.
Dort werden Informationen bzw. Übungsmaterialien übermittelt und hochgeladen.
Auch für Elterngespräche per Video ist diese Kommunikationsplattform im Ausnahmefall möglich.
Linkshänder
Linkshänder können genau die gleichen schulischen Leistungen erbringen wie Rechtshänder.
Das Umerziehen auf die rechte Hand kann dem Kind hierbei eher schaden.
Achten Sie bitte beim Kauf gezielt auf Füller und Schere speziell für den linkshändigen Gebrauch.
LRS - Lese-Rechtschreib-Schwäche
Im Laufe des Anfangsunterrichtes werden die Kinder besonders genau beim Lesen- und Schreibenlernen beobachtet. Der Klassenleiter spricht Eltern bereits in diesem Zeitraum an, wenn der Verdacht auf eine Lese- Rechtschreibschwäche besteht.
In Klasse 2 wird er dann ggf. gemeinsam mit den Eltern die Überprüfung auf diese Lernschwäche einleiten. Diese wird von speziell ausgebildeten Pädagogen und Psychologen an der Pestalozzischule in Mittweida durchgeführt.
Bei bestätigter LRS besteht die Möglichkeit, dort die Klassenstufe 3 in einer LRS-Klasse auf 2 Jahre zu strecken und/oder einen Nachteilsausgleich zu beantragen.
M
Mittagessen
Die Schüler können täglich aus drei warmen Angeboten, Salat , Lunchbeutel ihr Mittagessen wählen.
Diese werden durch die Unternehmensgruppe Hänchen, erreichbar unter
www.haenchen.com, zur Verfügung gestellt.
Milchbestellung
Ein vielfältiges Milchangebot können Sie gerne über unseren Essensanbieter bestellen.
In der Frühstückspause 9.10-9.25 Uhr kann Ihr Kind die Milch zu sich nehmen.
N
Nachteilsausgleich
Nachteilsausgleich gibt es für Schüler mit Behinderungen/Teilleistungsschwächen und wird am Anfang des Schuljahres im Kollegium und auf Antrag durch die Eltern besprochen und genehmigt.
Die Maßnahmen werden schriftlich festgehalten und den Eltern mitgeteilt.
Notfall
siehe unter
- Erste Hilfe
- Erkrankung während des Unterrichts
O
Ihr Text
P
Parken
Es besteht an unserer Grundschule ein Parkverbot für das gesamte Schulgelände und eine Halteverbot entsprechend der Ausschilderung. Im Gelände parken lediglich die Lehrkräfte der Grundschule, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hortes sowie das technische Personal.
Nur durch einen kurzen Fußweg entfernt, stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Pausenbrot
Ein ausgewogener Grundumsatz ist Voraussetzung für erfolgreiches und konzentriertes Lernen. Befüllen Sie die Brotdose Ihres Kindes bitte abwechslungsreich mit Obst, Gemüse, Vollkornprodukten usw. und am besten mit Ihrem Kind zusammen. In unserer Einrichtung ist das Verwenden von Glasflaschen untersagt
Projekt
Ihr Text
Ihr Text
Q
Ihr Text
R
Radfahrausbildung
Bei der Radfahrausbildung im Sachunterricht nutzen wir gern die praktischen Übungsangebote des ADAC oder der Verkehrswacht Sachsen.
In Klasse 4 wird eine theoretische und praktische Prüfung abgelegt. Die Schüler erhalten einen Fahrradführerschein.
S
Schulanfänger
Eltern, deren Kinder im Jahr darauf schulpflichtig werden, melden ihr Kind im September in einer Schule des Schulbezirks Burgstädt an.
Der genaue Termin wird mehrmals im Stadtspiegel bekanntgegeben.
Eine Extraseite gibt genauere Angaben zur Einschulung/Anmeldung.
Anmeldungen aufgrund von Umzug o.ä. sind immer während der Öffnungszeiten im Sekretariat möglich.
- bücher
Ihr Text
- bus
Ihr Text
- eingangsphase
Die Schuleingangsphase umfasst die Anmeldung in der Grundschule (siehe A wie Anmeldungen), die Schulaufnahmeuntersuchung der Kinder durch die Jugendärzte des zuständigen Gesundheitsamtes, die Ermittlung des aktuellen Entwicklungsstandes des Kindes und den Anfangsunterricht in den Klassenstufen 1 und 2 (siehe A wie Anfangsunterricht).
Der Termin für die vorgeschriebene Schulaufnahmeuntersuchung wird meistens zur Schulanmeldung bekannt gegeben. Das Kind muss durch mindestens ein Elternteil zur Schulaufnahmeuntersuchung begleitet werden.
Zur Gestaltung der Schuleingangsphase gibt es an unserer Grundschule eine Kooperationsvereinbarung, deren wesentlicher Bestandteil die Zusammenarbeit mit den Eltern und den Kindertageseinrichtungen ist.
Weiterhin beinhaltet diese Vereinbarung u.a. den Informationselternabend zum Schulvorbereitungsjahr, das Hospitieren und Führen von Gesprächen mit den Erzieherinnen der Kitas, den ABC – Tag für alle zukünftigen Schulanfängerinnen und Schulanfängern mit ihren Eltern, der Besuch der Vorschulkinder in den 1. Klassen sowie der Besuch und der „Unterricht“ bei den zukünftigen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern.
- hund
Ihr Text
- leitung
Schulleiterin: Frau Tegt, Kerstin
stellv. Schulleiter: Frau Knepper, Ute
Sekretärin: Frau Hähle, Martina
Sprechzeiten finden nach Anmeldung über unser Sekretariat oder individueller Vereinbarung statt.
- programm
Ihr Text
- speisung
An unserer Schule besteht die Möglichkeit an einer kostenpflichtigen Schulspeisung teilzunehmen.
- weg
Ihr Text
Schwimmunterricht
In der zweiten Klasse haben die Schüler lehrplanmäßig eine Unterrichtsstunde pro Woche Schwimmen. Mit dem Bus werden die Kinder zum Sportzentrum „Am Taurastein“ gefahren.
Für den Schwimmunterricht benötigen die Schüler:
- Badekappe
- Badeanzug bzw.eng anliegende Badehose (keine Badeshorts)
- Handtuch
- Badeschuhe
- Duschbad
- Kamm oder Bürste
- Kopfbedeckung entsprechend der Witterung
Wenn bei einem Kind gesundheitliche Einschränkungen (z.B. Tauch- oder Sprungverbot, keine Ausdauerbelastungen usw.) bestehen, dann muss eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt werden.
Sekretariat
Sekretärin: Frau Hähle, Martina
Sprechzeiten: Mo – Fr 7.00 – 13.00 Uhr
Kontakt: Tel.: 03724-2390
Fax: 03724-669738
Sportfest
Ihr Text
Sportunterricht
Ihr Text
Sportunterricht - Bewertung
Die Leistungsbewertung und Benotung erfolgt auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen unter Beachtung der konkreten Bedingungen an der Schule. In jedem Lernbereich (Sportart) erfolgen Einzelbewertungen, deren Ergebnisse die Teilnote ergeben. Die Teilnoten werden dann zu Halbjahres- bzw. Endnoten zusammengefasst.
Stundenausfall
Ihr Text
Stundenplan
Ihr Text
Ihr Text
T
Termine
Ihr Text
Ihr Text
U
Unfälle
In der Schule, auf dem Schulweg und bei schulischen Veranstaltungen ist jedes Kind gegen die Folgen eines Unfalls versichert. Wurde ein Arztbesuch erforderlich, müssen die Eltern unverzüglich die Sekretärin informieren, damit in diesem Fall die Unfallmeldung an die Unfallkasse Sachsen weitergeleitet werden kann.
Unfälle jeder Art müssen sofort im Sekretariat
gemeldet und im Unfallbuch eingetragen werden.
Somit ist der Versicherungsschutz Ihres Kindes
stets gewährleistet. Beachten Sie bitte, dass dies
auch für Wegeunfälle Gültigkeit besitzt.
Unterrichtszeit
Für alle Klassen gelten folgende Unterrichts- und Pausenzeiten:
Stunde |
Uhrzeit |
1 |
7.40 Uhr – 8.25 Uhr |
2 |
8.30 Uhr – 9.15 Uhr |
Frühstückspause |
9.15 Uhr – 9.45 Uhr |
3 |
9.45 Uhr – 10.30 Uhr |
4 |
10.40 Uhr – 11.25 Uhr |
Mittagspause |
11.25 Uhr – 11.50 Uhr |
5 |
11.50 Uhr – 12.35 Uhr |
6 |
12.40 Uhr – 13.25 Uhr |
Unterschriften
Unterschriften sind von den Personensorgeberechtigten unter Mitteilungen von der Schule an die Eltern zu leisten und damit zu bestätigen, dass der entsprechende Sachverhalt zur Kenntnis genommen wurde. Des Weiteren sind alle mündlichen und schriftlichen Lernkontrollen zu unterschreiben sowie nach Möglichkeit wöchentlich das Hausaufgabenheft.
V
Verletzungen
Ihr Text
Vertretung
Diese Informationen erhalten Sie über das Hausaufgabenheft Ihres Kindes oder über verbindliche Kommunikationswege z.B. E-mail, Lernsax.
Ihr Kind wird im Falle einer Vertretung vom Schulpersonal vor Ort auf jeden Fall in der Einrichtung betreut.
Vorschule
Ihr Text
Ihr Text
W
Wandertag
Auch außerhalb der Schule darf das Lernen stattfinden, um Unterrichtsinhalte zu vermitteln oder zu festigen und regionale Besonderheiten kennenzulernen. Die Schulwanderung bietet dafür die Möglichkeit. Es ist eine Tagesveranstaltung, der ein pädagogisches Thema zugrunde liegt. Bis zu drei Schulwandertage können pro Schuljahr durchgeführt werden.
weiterführende Schule
Nach dem erfolgreichen Versetzen in Klasse 5 haben die Schüler die Möglichkeit entweder den mittleren Bildungsweg in die Oberschule oder den höheren Bildungsweg ins Gymnasium einzuschlagen. Zu den Bildungsempfehlungen werden bereits in Klasse 3 erste Gespräche mit den Personensorgeberechtigten geführt und die Möglichkeiten erörtert.
Nähere Informationen zu den verschiedenen Bildungswegen und einen detaillierten Terminablaufplan erhalten die Eltern dann in Klasse 4.
An den Schnuppertagen besuchen wir beide Schulen in der Stadt Burgstädt, sodass die Schüler einen persönlicheren Eindruck von ihrer zukünftigen Bildungseinrichtung erhalten.
Wertsachen
Einige Dinge gehören nicht in die Schule, da sie das Lernen beeinträchtigen können.
Bei Verlust besteht kein Versicherungsschutz!
Die Schule übernimmt auch keine Haftung für verlorengegangene oder entwendete Wertsachen.
Wettbewerbe
Die Kinder können an verschiedenen regionalen und überregionalen Wettbewerben teilnehmen. Beliebt sind Mathematik- und Sportwettbewerbe (siehe Sport/Wettkämpfe) an denen wir schon oft erfolgreich teilgenommen haben.
Wettkämpfe
Unsere Schule nimmt regelmäßig an sportlichen Grundschulwettkämpfen teil. Im Herbst dürfen sich die Schüler beim „Risiko-Raus“- Staffelwettbewerb mit anderen Schulen messen. Im Winter findet das alljährige Völkerballturnier und in der ersten Winterferienwoche das Fußballturnier statt. Im Frühjahr laufen die besten Schüler beim Grundschulcrosslauf in Wechselburg gegeneinander. Den Schuljahresabschluss bildet das große Grundschulsportfest in Rochlitz.
X
Ihr Text
Y
Ihr Text
Z
Zahnarzt
Zweimal im Schuljahr kommt eine Zahnärztin mit ihrer Mitarbeiterin in unsere Schule.
In einer Unterrichtsstunde wird das richtige Zähneputzen geübt. In einer weiteren Stunde erfolgt eine Kontrolluntersuchung.
Eltern, welche mit ihrem Kind eine Zahnarztpraxis aufsuchen sollten, werden durch die Zahnärztin durch eine schriftliche Mitteilung darauf hingewiesen.
Zeugnisse
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten am Ende eines Schuljahres ein Jahreszeugnis. Die bis dahin erbrachten Leistungen ergeben die Jahresendnote. Das Zeugnis ist eine Urkunde/Dokument, welches durch die Eltern unterschrieben und aufbewahrt wird.
Spalte 1
Inhaltsbereich